 
                 
                 
                Von den Freunden der Demokratie bekommst du ein Aktionspaket rund um die Demokratie-App. Damit kannst du selbst Abstimmungen durchführen - wie es unser Grundgesetz Art. 20 ausdrücklich vorsieht. Demokratie in Echtzeit. Vor Ort. Ohne Parteien. Ohne Umweg.
 
            Es ist bereits alles, was nötig ist, für dich vorbereitet. So kannst du sofort loslegen, dich voll auf deine Inhalte und das Netzwerken konzentrieren.
Alle Druckvorlagen und Sharepics erzeugt die App anhand deiner Texte und Bilder für dich. Blitzschnell erstellt; Du brauchst keinen Grafiker.
Du bist nicht allein. Unser schnell wachsendes Team wird bald in jeder Kommune einen Abstimmungsleiter haben.
Du brauchst nichts selbst zu erklären, das übernehmen unsere Websites: buergerbescheid.de für Bürgerinitiativen und Aktivisten, freundederdemokratie.org für alle Interessenten und Bewerber sowie buerger-votum.de für anstehende Ratssitzungen.
Verbreite deine Abstimmung mit Hilfe der fertigen Vorlagen! Informiere die relevanten Zielgruppen auf allen denkbaren Kanälen, die du bespielen kannst und möchtest: Social Media, Presse und: die Briefkästen
Die Abstimmungsgeräte sind bereits überall vorhanden. Mit der Demokratie-App bringst du sie dazu, sie zu benutzen!
                    Mit der App WISCH kannst du
Mitglieder verwalten, Unterlagen 
erarbeiten, eure Kampagne entwerfen 
und steuern, abstimmen lassen und 
dann Politiker und Medien informieren.
                    
                
 
             
            
                    Heute bekommst du endlich die Chance dazu. 
                    Lerne uns kennen, erfahre mehr und: Werde wirksam(er)!
                
 
             
            Das Ergebnis eurer Abstimmung 
                        geht an die verantwortlichen 
                        Politiker und die Medien.
                        Wir nennen das Bürgerbescheid. 
                        Kein demokratischer Politiker 
                        kann sich auf Dauer dem Willen 
                        der Bürger verweigern. 
                            Neu: Stehen in deinem Rathaus brisante Themen auf der Tagesordnung?
Lass darüber abstimmen und erwirke ein Bürgervotum!
                        
                    Werde selbst Freund der Demokratie und nutze alle Werkzeuge.
    Wir, die Freunde der Demokratie, sind keine Partei, sondern Bürger,
    die Demokratie leben. 
 Jetzt ist es höchste Zeit, dass alle, denen
    unsere Demokratie wichtig ist, sich aktiv und vorurteilsfrei 
    einbringen: Mit politischen Entscheidungen in Echtzeit.
                
           
            Angaben gem. § 5 TMG
            Website-Betreiber:
            
Freundinnen und Freunde der Demokratie e.V.
            
Hauptstraße 41
            
21266 Jesteburg
            
            Die Kurzbezeichnungen des Vereins lauten satzungsgemäß „Freunde der Demokratie“, „Demokratiefreunde“
             oder „FdD“
             
            Zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt:
            
Markus Bönig, 1. Vorsitzender,
            
21266 Jesteburg
            
            Kontakt:
            
Telefon: 040-537981525
            
E-Mail: info@demokratiefreunde.de 
            
            Registergericht: AG Tostedt
            
Registernummer: 201664
            
            DATENSCHUTZ:
            
Datenschutzerklärung
            
            BILDQUELLENNACHWEIS:
            
Freepik.com
            
            SCHLICHTUNG: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
            Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
            
Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
        
        
        DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Der sorgfältige und gewissenhafte Umgang mit Ihren persönlichen Daten und ihr Schutz sind uns sehr 
wichtig. Die nachfolgenden Hinweise erläutern Ihnen, wie www.freundederdemokratie.org und 
www.wisch.app, betrieben durch den Verein Freunde der Demokratie e.V.i.G. (nachfolgend „ Freunde 
der Demokratie“ oder „wir“ genannt) mit Ihren Daten umgeht. Es ist für uns selbstverständlich, mit 
unseren Nutzern zusammenzuarbeiten, wenn es um die Wahrung ihrer Privatsphäre geht. Welche 
Informationen die Freunde der Demokratie erfassen, wie diese verwendet werden und wie sie von der 
betroffenen Person eingesehen, geändert oder gelöscht werden können, wird nachfolgend ausführlich 
beschrieben. Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher personenbezogener 
Daten, die wir über unsere Nutzer speichern und nutzen, dieser Datenschutzerklärung. 
2. Verantwortliche Stelle 
Alle personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden von den Freunden der Demokratie, vertreten 
durch ihren Ersten Vorsitzenden, Markus Bönig, erhoben, genutzt und verarbeitet. Uns ist die Sicherheit 
und der Schutz aller persönlichen Daten wichtig, daher gilt für uns die strengste Einhaltung aller 
Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) sowie der Datenschutzverordnung der EU (DSGVO)
3. Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter 
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Der Datenschutzbeauftragte 
ist unter der Adresse des Verantwortlichen zu erreichen. Bitte ergänzen Sie die Adresse bei der 
Kontaktaufnahme per Post mit dem Hinweis "Datenschutzbeauftragter". Per E-Mail erreichen Sie 
unseren Datenschutzbeauftragten, Markus Bönig, über die folgende E-Mail-Adresse: 
datenschutz@freundederdemokratie.org.
4. Welche Daten erheben und speichern www.freundederdemokratie.org und www.wisch.app? 
4.1 Jeder Zugriff auf unsere o.g. Websites und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei 
werden protokolliert. Die Speicherung dient internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. 
Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene 
Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Wir erhalten 
und speichern darüber hinaus bestimmte Informationen wie die IP-Adresse, Browser-Typ und 
Zugriffszeit, die der Computer des jeweiligen Nutzers automatisch an übermittelt. Diese Informationen 
können www.freundederdemokratie.org und www.wisch.app in anonymisierter Form speichern; sie 
helfen uns, das Navigationsverhalten unserer Nutzer zu verstehen. Rechtsgrundlage für die 
Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) 
DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie 
verschiedene Leistungen auf der Website www.freundederdemokratie.org nutzen, bei der – nur mit Ihrer 
gesonderten Zustimmung - weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet 
werden, die nachfolgend genannt werden.
4.2 Mit Ihrer Registrierung als Antragsteller auf der Webseite www.freundederdemokratie.org werden 
von Ihnen selbst folgende Daten manuell eingegeben und von uns gespeichert: Ihr Vor- und Nachname, 
Ihr Straßenname, Ihre PLZ sowie Ihr Wohnort und -land. Darüber hinaus Ihr Geschlecht, Ihr 
Geburtsdatum, Ihre Email-Adresse und Ihre Mobilnummer sowie Ihre kurze Erläuterung, warum Sie sich 
bei den Freunden der Demokratie engagieren möchten und ob Sie schon politisch tätig waren.
Seite 1/3 Datenschutzerklärung für die Websites www.freundederdemokratie.org und www.wisch.app
4.3 Ihr in unserer WISCH App getätigtes Abstimmungsverhalten wird ausdrücklich NICHT 
gespeichert und kann, geschützt durch unsere verschlüsselten Prozesse, ausschließlich durch 
Sie auf Ihrem von Ihnen autorisierten Mobilgerät sichtbar gemacht werden.
5. Cookies 
www.freundederdemokratie.org und www.wisch.app verwenden keine Cookies. Cookies sind kleine 
Dateien (alphanumerische Identifizierungszeichen) auf Ihrem Computer, die Informationen speichern 
können, die Sie mit Ihrem Internetbesuch bekannt geben. Sie werden mittels des jeweiligen 
Webbrowsers auf die Festplatte des Computers übermittelt. Cookies können keine Informationen aus 
einem Computersystem heraus übermitteln. Sie helfen vielmehr, einem Kunden den erneuten Besuch 
der Webseite so einfach und so angenehm wie möglich zu machen.
6. Wozu nutzen die Freunde der Demokratie die erhobenen Daten? 
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir nur, um Ihnen einen sicheren, effektiven und auf Sie 
zugeschnittenen Service auf unserer Webseite bieten zu können. Die Löschung der gespeicherten 
personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre 
Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn 
ihre Speicherung aus sonstigen (gesetzlichen) Gründen nicht (mehr) notwendig oder zulässig ist.
7. Geben die Freunde der Demokratie die erhaltenen Daten weiter? 
Die Freunde der Demokratie teilen Ihre Daten keinen anderen Unternehmen (Dritten) zu 
Marketingzwecken mit. Zu einer Weitergabe von Informationen an Dritte kann es in den folgenden 
Fällen kommen:
• Schutz der www.freundederdemokratie.org und www.wisch.app Webseiten, anderer Nutzer sowie 
sonstiger Dritter: Wenn es der Aufklärung eines Missbrauchs der Masern.Express-Webseite dient oder 
für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die 
Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, 
wenn den Freunden der Demokratie konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. 
missbräuchliches Verhalten vorliegen sollten. 
• Gesetzliche Pflichten: Die Freunde der Demokratie sind - wie jeder Betreiber von Webseiten - zudem 
gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind 
Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die 
Finanzbehörden. Weiterhin haben bestimmte Verbraucher und Wettbewerbsschutzverbände einen 
gesetzlichen Anspruch auf Datenherausgabe.
Ihr in unserer WISCH App getätigtes Abstimmungsverhalten kann von uns in keinem Fall 
herausgegeben werden, da es uns nicht vorliegt (vgl. Absatz 4.3)
8. Ihre Rechte 
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
• Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der 
Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO), 
• Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder 
unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO), 
• Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), 
• Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu 
verlangen (Art. 18 DSGVO), 
• Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), 
• Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten 
(Art. 21 DSGVO),
• Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich 
Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung 
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO), 
• Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der 
zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an 
Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes. 
Hierzu oder bei Fragen zu den Datenschutzbestimmungen der Freunde der Demokratie können Sie sich 
jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Kontakt per E-Mail: datenschutz@freundederdemokratie.org oder Telefon 040 53798 15 68 
Stand: 19.02.2024